
Unser Vernetzungsworkshop zur Additiven Fertigung bot kleinen und mittelständischen Unternehmen eine spannende Einführung in die Welt des FDM (Fused Deposition Modeling) 3D-Drucks. Die Teilnehmer erhielten praxisnahe Einblicke in die Funktionsweise dieses Verfahrens und die vielfältigen Möglichkeiten, die es in Zeiten der Digitalisierung eröffnet.

Ein besonderer Fokus lag auf der Herstellung und Weiterverarbeitung neuartiger biobasierter Verbundwerkstoffe mit Naturfasern. Anhand anschaulicher Praxisbeispiele konnten die Teilnehmenden erleben, wie sich verschiedene Materialien – von thermoplastischen Kunststoffen bis hin zu innovativen Verbundwerkstoffen – im 3D-Druck verarbeiten lassen.
Themen & Highlights des Workshops
– Funktionsprinzip des FDM 3D-Drucks – Wie funktioniert das Verfahren?
– Vor- und Nachteile von FDM 3D-Druck – Wann ist es die richtige Wahl?
– Design- und Konstruktionsrichtlinien – Was ist bei der Konstruktion zu beachten?
– Thermoplastische Verbundwerkstoffe & Filamentherstellung – Neue Materialien im Einsatz

Der Workshop bot eine ideale Gelegenheit für alle, die sich erstmals mit der Additiven Fertigung vertraut machen oder den Einsatz dieser Technologie im eigenen Unternehmen in Betracht ziehen. Dank interaktiver Demonstrationen und praktischer Beispiele konnten die Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse gewinnen und erste Erfahrungen in diesem Zukunftsfeld sammeln.
*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.