Im Rahmen des Umsetzungsprojekts wurden die Grundlagen des FDM 3D-Drucks vermittelt und praxisnahe Einsatzmöglichkeiten speziell für holzbearbeitende Betriebe vorgestellt. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die Herstellung von Holz-3D-Druck-Filament, lernten den Umgang mit 3D-Druckern kennen und setzten eigene Projekte erfolgreich um.

Praktisches Lernen und individuelle Betreuung

Dank der kleinen Gruppengröße konnten wir gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen. Von der Umsetzung einfacher Bauteile bis hin zur Diskussion über Vor- und Nachteile verschiedener Fertigungstechnologien – jede Frage fand Gehör. Die Teilnehmenden brachten ihre eigenen Ideen ein und entwickelten gemeinsam mit unseren Expert:innen individuelle Lösungen für ihre Betriebe.

Vorteile des 3D-Drucks für holzverarbeitende Unternehmen

Die Workshops zeigten eindrucksvoll, wie 3D-Druck nicht nur für Prototypen, sondern auch für funktionale Bauteile genutzt werden kann. Mit maßgeschneiderten Schulungen konnten die Unternehmen ihr Wissen vertiefen und innovative Ansätze direkt anwenden.

Der 3D-Druck eröffnet holzverarbeitenden Betrieben neue Möglichkeiten – effizient, nachhaltig und passgenau.

*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.