Wie kann die Digitalisierung das Tischlerhandwerk revolutionieren? Welche Technologien bieten kleine Betriebe neue Chancen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Ideation Workshops, einem interaktiven Format des EDIH-Programms, das Fachvorträge mit kreativer Ideenfindung verbindet.
Innovative Technologien für das Tischlerhandwerk
Zum Auftakt präsentierte Dr. Martin Riegler (Wood K plus) das digitale Forschungslabor des Instituts und seine wegweisenden Projekte – darunter auch EDIH-Innov:ATE. Anhand von Bildern und Videos erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in modernste Technologien:
✔ Maschinelles Lernen für eine effizientere Produktion – von Datenerfassung über Analyse bis zum Datenmanagement.
✔ Prototyping & Sensorentwicklung – inklusive 3D-Druck, Laser Cutting & digitale Assistenzsysteme.
✔ Augmented & Virtual Reality, 3D-Scanning & Pattern Recognition als Werkzeuge für das Handwerk.
✔ Kollaborative Roboter (Cobots) – ein Blick in die Zukunft kleiner Tischlereibetriebe
Interaktiver Austausch & Zukunftsperspektiven
Im zweiten Teil des Workshops tauschten sich die teilnehmenden Unternehmen über ihre eigenen Erfahrungen mit der Digitalisierung aus. Die Diskussion ermöglichte einen praxisnahen Dialog über Herausforderungen und Potenziale – und eröffnete neue Wege für die digitale Transformation im Tischlerhandwerk.
*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.