Der Robotik-Workshop eröffnete den Teilnehmer:innen spannende Einblicke in moderne Fertigungstechnologien und innovative Anwendungen. Besonders faszinierend war die Möglichkeit, Cobots und 3D-Drucker „live in Aktion“ zu erleben und hautnah zu erfahren, wie diese Technologien die Holzverarbeitung revolutionieren.

Innovative Technologien für die Holzverarbeitung

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, mit einer komplett ausgebuchten Teilnehmerzahl und einem sehr positiven Feedback. Die neuesten Technologien wie Robotik und 3D-Druck bieten nicht nur innovative, sondern auch nachhaltige Möglichkeiten für die Holzverarbeitung. Insbesondere der Trend zu kollaborativen Robotern (Cobots), die dank Leichtbauweise und erweiterter Sensorik eng mit Menschen zusammenarbeiten können, erleichtert den Einstieg in diese Technologien – besonders für kleinere Betriebe.

3D-Druck: Mehr als nur Prototypenfertigung

Der 3D-Druck hat sich in der Prototypenfertigung bereits etabliert und wird zunehmend auch für die Herstellung individueller Produkte genutzt. Mit Materialien wie Holz- oder Kohlefaser eröffnen sich immer mehr Anwendungsfelder. Der Workshop zeigte, wie vielseitig 3D-Druck in der Holzverarbeitung eingesetzt werden kann.

Fazit: Neue Perspektiven für die Holzverarbeitung

Der Workshop zeigte eindrucksvoll, wie Technologien wie Robotik, Cobots und 3D-Druck die Holzverarbeitung effizienter, innovativer und nachhaltiger gestalten können. Die Teilnehmer:innen erhielten nicht nur wertvolles theoretisches Wissen, sondern auch die Möglichkeit, diese Technologien in der Praxis zu erleben und auszuprobieren.

*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.