Die Digitalisierung und Automatisierung von Arbeitsprozessen schreitet in allen Lebensbereichen mit riesigen Schritten voran – und auch die Landwirtschaft und Landtechnik bleiben davon nicht unberührt. Besonders in der Fütterungstechnik und bei Melkrobotern ist die Technologie längst etabliert, doch auch in vielen anderen Bereichen, wie der Außenwirtschaft, bringen neue Technologien enorme Erleichterungen.
Ein herausragendes Beispiel ist die Feldrobotik, in der Machine Learning-basierte Systeme eine zentrale Rolle spielen. Hierbei werden Algorithmen trainiert, die in der Lage sind, Bodenparameter, Pflanzen, deren Pflanzeneigenschaften sowie die Umgebung zu erfassen und den Roboter entsprechend zu steuern. Diese KI-gesteuerten Sensoren bilden die Grundlage für die Vollautomatisierung landwirtschaftlicher Prozesse und bringen eine neue Dimension der Effizienz und Präzision.
Vorteile von Robotern in der Landwirtschaft
Ein besonders großes Potenzial bieten Roboter in Bereichen mit hohem Arbeitsaufwand, wie beispielsweise bei Pflegearbeiten. Hier können moderne Systeme nicht nur Zeiteinsparungen erzielen, sondern auch Kosten reduzieren. Der richtige Einsatz von Robotern ermöglicht es, wiederkehrende Aufgaben effizienter zu gestalten und gleichzeitig den Ressourceneinsatz zu minimieren.
Dank der vergleichsweise geringen Masse von Feldrobotern leisten diese zusätzlich einen wichtigen Beitrag zum Boden- und Ressourcenschutz, da sie den Boden weniger belasten als herkömmliche Maschinen.
Einblick in den Markt der Feldrobotik und die Herausforderungen
Im Rahmen eines Programms wurde ein Überblick über die am Markt verfügbaren Feldroboter und ihre Einsatzgebiete gegeben. Zudem wurden wichtige Herausforderungen und Wechselwirkungen zwischen Roboter und Bedienperson beleuchtet, ebenso wie die spezifischen Anforderungen an solche Systeme.
Im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) wurden verschiedene Methoden und deren aktuelle Einsatzgebiete in der Praxis anhand konkreter Beispiele vorgestellt. Abgerundet wurde das Thema mit einem Blick auf Trends und die zukünftigen Herausforderungen in der Weiterentwicklung der Feldrobotik.
*Die Veranstaltung fand im Rahmen des European Digital Innovation Hub Programms statt und wurde von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der FFG gefördert.